Oh, wie yummi!

Yummi Vegan Food

Artischocken in Riesling-Zitronen-Rahmsoße

6 Kommentare

2014-07-12 23.27.36

Tja, das hat man davon, wenn man transusig in den Vorratsschrank greift und nicht genau hinschaut: Schon hat man statt einer Dose Kokosmilch eine Dose Artischocken geöffnet. Was also damit machen?

Eine Google Suche ergab bei www.chefkoch.de ein interessant klingendes Gericht: Nudeln mit Artischocken-Zitronen-Schinken-Soße. Da ich für ein veganes Gericht natürlich weder Schinken, Sahne noch Parmesan verwenden wollte, habe ich es leicht abgewandelt. Ich hatte auch keinen Basilikum, sondern nur Schnittlauch. Und Wein gehört auch nicht ins Rezept – man könnte also sagen, ich habe mich von der Idee inspirieren lassen und eine veganisierte Rieslingvariante davon gekocht. Aber geschmeckt hat es sehr gut – wird es bei mir öfter geben, obwohl ich selber nie auf die Idee gekommen wäre, die Artischocken so zuzubereiten 🙂

Zutaten für 2 Personen:

  • 1 Dose Artischockenherzen
  • Riesling
  • ca. 250ml selbst gemachte Cashewsahne (oder irgendeine andere fertige Pflanzensahne, aber Cashewsahne schmeckt am neutralsten und besten finde ich)
  • 1 rote Zwiebel
  • Schnittlauch
  • 1/2 Biozitrone
  • Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  • Zwiebeln hacken und in etwas Pflanzenfett (z.B. Alsan) andünsten
  • Artischockenherzen vierteln und mit andünsten
  • mit Riesling ablöschen
  • Sahne dazu geben
  • Saft 1/2 Zitrone plus die geriebene Zitronenschale (bzw mehr oder weniger nach Geschmack, wie zitronig man es haben möchte) hinzu
  • mit Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer abschmecken
  • einköcheln lassen bis zur gewünschten Konsistenz (ggf. mit etwas Speisestärke abbinden)
  • mit Schnittlauch bestreuen
  • mit Nudeln (Reis schmeckt bestimmt auch) servieren

Guten Appetit!

 

Werbung

6 Kommentare zu “Artischocken in Riesling-Zitronen-Rahmsoße

  1. Sieht total lecker aus! Artischocken habe ich selbst noch nie gemacht – jetzt wird’s Zeit! 🙂

  2. Das ist einmal eine super Variante Riesling einzusetzen. Besonders der Koch muss viel probieren.

  3. Wenn man es ganz gut machen will, dann serviert man auch noch den Weißwein zum Essen mit dem man auch gekocht hat.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s